Перевод: со всех языков на все языки

со всех языков на все языки

mit vielem

  • 1 mit vielem Dank

    Универсальный немецко-русский словарь > mit vielem Dank

  • 2 mit vielem bin ich einverstanden

    Универсальный немецко-русский словарь > mit vielem bin ich einverstanden

  • 3 with many thanks for

    • mit vielem Dank für

    English-German correspondence dictionary > with many thanks for

  • 4 viel

    I Adj. a lot of, lots of umg.; viele many; nicht viel not much; nicht viele not many; sehr viel a great deal (of); sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many; noch einmal so viel as much again; ziemlich viel(e) quite a lot (of); viel verdienen earn a lot of money; viele sind dafür etc. many people are in favo(u)r of it etc.; einer zu viel one too many; einer unter vielen one among(st) many; ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; siehe auch bisschen II; viel zu viel far too much; das viele Geld all that money; in vielem in many ways; viel Erfreuliches etc. lots of nice things etc.; das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy; um vieles besser far ( oder much) better; das will viel / nicht viel heißen that’s saying a lot / that’s not saying much; Dank, Glück 1, so I 8; Spaß 2 etc.
    II Adv.
    1. a lot, lots umg.; viel reisen / krank sein etc. travel / be ill etc. a lot; die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road; viel besser much better; was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things; was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit P.P.: viel beachtet well regarded; viel befahren very busy; eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic; viel begehrt Künstler, Junggeselle etc.: much ( oder highly) sought-after; viel benutzt well-used; viel beschäftigt very busy; viel besucht much-frequented; viel besungen lit. oder hum. präd. frequently celebrated in song, attr. auch oft-sung lit.; viel bewundert much-admired; viel diskutiert much-discussed, widely discussed; viel gebraucht much-used; viel gefragt very popular; viel gefragt sein auch be in great demand; viel gehasst much-hated; viel gekauft frequently bought; viel gelesen much-read; viel geliebt much-loved; viel gelobt much-praised; viel genannt often-mentioned, lit. oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished; viel gepriesen much-praised; viel geprüft sorely tried; viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed; er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time); viel gerühmt much-praised; viel geschmäht oder gescholten much-maligned, much-reviled; viel kritisiert much-criticized; viel umjubelt highly acclaimed; viel umstritten highly controversial; viel umworben much sought-after; viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit Part. Präs.: viel sagend Blick: meaningful; sie sah mich viel sagend an she gave me a meaningful look; viel sagend schweigen fall into a meaningful silence; viel verheißend oder viel versprechend (very) promising
    * * *
    a great deal (Adv.); much (Adj.); much (Adv.); a lot (Adv.); a lot of (Pron.); lots of (Pron.)
    * * *
    [fiːl]
    indef pron, adj comp mehr
    [meːɐ] superl meiste(r, s) or adv am meisten ['maistə]
    1) sing (adjektivisch) a lot of, a great deal of; (substantivisch) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    víéles — a lot of things

    víél(es), was..., víél(es) von dem, was... — a lot or great deal of what...

    in víélem, in víéler Hinsicht or Beziehung — in many respects

    mit víélem — with a lot of things

    um víéles besser etc — a lot or much or a great deal better etc

    sehr víél (Geld etc) — a lot or a great deal (of money etc)

    nicht sehr víél (Geld etc) — not very much (money etc)

    so víél — so much

    halb/doppelt so víél — half/twice as much

    so víél als or wie... — as much as...

    nimm dir so víél du willst — take as much as you like

    noch einmal so víél — the same again

    das ist so víél wie eine Zusage — that is tantamount to a promise, that amounts to a promise

    so víél für heute! — that's all for today

    so víél, was ihn betrifft — so much for him

    so víél (Arbeit etc) — so much or such a lot (of work etc)

    noch (ein)mal so víél (Zeit etc) — as much (time etc) again

    zweimal so víél (Arbeit etc) — twice as much (work etc)

    gleich víél (Gewinn etc) — the same amount (of profit etc)

    wie víél — how much; (bei Mehrzahl) how many

    (um) wie víél größer — how much bigger

    ziemlich víél (Schmutz etc) — rather a lot (of dirt etc)

    zu víél — too much; (inf

    víél zu víél — much or far too much

    besser zu víél als zu wenig — better too much than too little

    wenns dir zu víél wird, sag Bescheid — say if it gets too much for you

    ihm ist alles zu víél (inf)it's all too much for him

    da krieg ich zu víél (inf)I blow my top (inf)

    einer/zwei etc zu víél — one/two etc too many

    einen/ein paar zu víél trinken (inf)to drink or have (inf) one/a few too many

    was zu víél ist, ist zu víél — that's just too much, there's a limit to everything

    ein bisschen víél (Regen etc) — a bit too much (rain etc)

    furchtbar víél (Regen etc) — an awful lot (of rain etc)

    víél Erfolg! — good luck!, I wish you every success!

    víél Spaß! — have fun!, enjoy yourself/yourselves!

    víél Neues/Schönes etc — a lot of or many new/beautiful etc things

    víél Volk — a lot of people

    das víéle Geld — all that money

    sein víéles Geld — all his money

    das víéle Geld/Lesen etc — all this money/reading etc

    víél zu tun haben — to have a lot to do

    er hält víél von ihm/davon — he thinks a lot or a great deal of him/it

    er hält nicht víél von ihm/davon — he doesn't think much of him/it

    das will víél/nicht víél heißen or sagen — that's saying a lot or a great deal/not saying much

    2)

    víéle pl (adjektivisch) — many, a lot of, a great number of; (substantivisch) many, a lot

    es waren nicht víéle auf der Party — there weren't many (people) or a lot (of people) at the party

    es waren nicht víéle in der Schule — there weren't many (children) or a lot (of children) at school

    da wir so víéle sind — since there are so many or such a lot of us

    davon gibt es nicht víéle — there aren't many or a lot about

    davon gibt es nicht mehr víéle — there aren't many or a lot left

    furchtbar víéle (Kinder/Bewerbungen etc) — a tremendous number or an awful lot (of children/applications etc)

    gleich víéle (Angestellte/Anteile etc) — the same number (of employees/shares etc)

    so/zu víéle (Menschen/Fehler etc) — so/too many (people/mistakes etc)

    er hat víél(e) Sorgen/Probleme etc — he has a lot of worries/problems etc

    víéle hundert or Hundert Menschen — many hundreds of people

    die/seine víélen Fehler etc — the/his many mistakes etc

    die víélen Leute/Bücher! — all these people/books!

    víéle glauben,... — many (people) or a lot of people believe...

    und víéle andere —

    es waren derer or ihrer víéle (liter)there were many of them

    3) (adverbial: mit vb) a lot, a great deal; (esp fragend, verneint) much

    er arbeitet víél — he works a lot

    er arbeitet nicht víél — he doesn't work much

    er arbeitet zu víél — he works too much

    er arbeitet so víél — he works so much or such a lot

    sie ist víél krank/von zu Hause weg — she's ill/away a lot

    die Straße wird (sehr/nicht) víél befahren — this street is (very/not very) busy

    dieses Thema wird víél diskutiert — this subject is much debated

    sich víél einbilden — to think a lot of oneself

    4) (adverbial: mit adj, adv) much, a lot

    víél größer etc — much or a lot bigger etc

    víél beschäftigt — very busy

    víél diskutiert — much discussed

    víél erörtert — much discussed

    víél gehasst — much-hated

    víél gekauft — frequently bought, much-purchased

    víél geliebt — much-loved

    víél genannt — much-cited, frequently mentioned

    víél geprüft (hum)sorely tried

    víél gereist — much-travelled (Brit), much-traveled (US)

    víél geschmäht — much-maligned

    víél umworben — much-sought-after; Frau much-courted

    víél verheißend — promising, full of promise; anfangen promisingly

    sich víél verheißend anhören — to sound promising

    nicht víél anders — not very or much or a lot different

    víél zu... — much too...

    víél zu víél — much or far too much

    víél zu víéle — far too many

    ich würde víél lieber auf eine Party gehen — I'd much rather go to a party, I'd much prefer to go to a party

    * * *
    1) (a large quantity or number: What a lot of letters!) a lot
    2) (a (great) amount or quantity of: This job won't take much effort; I found it without much difficulty; How much sugar is there left?; There's far too much salt in my soup; He ate so much ice-cream that he was sick; Take as much money as you need; After much discussion they decided to go.) much
    3) (a large amount; a great deal: He didn't say much about it; Much of this trouble could have been prevented; Did you eat much?; not much; too much; as much as I wanted; How much did you eat?; Only this/that / so much; How much is (= What is the price of) that fish?; Please tidy your room - it isn't much to ask.) much
    4) ((by) a great deal; (by) far: She's much prettier than I am; He isn't much older than you; How much further must we walk?; much more easily; He's much the best person to ask.) much
    5) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) think highly
    6) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) well
    7) (to have a good, or bad, opinion of: She thought highly of him and his poetry.) badly etc of
    * * *
    [fi:l]
    \vieles a lot, a great deal, much/many
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal]
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot
    \vieles, was du da sagst, trifft zu a lot [or much] of what you say is correct
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right
    in \vielem gebe ich Ihnen Recht I agree with you in much of what you say
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me
    es ist \vieles neu an diesem Modell this model has many [or a lot of] new features
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    sie kam mit \vielem alten Zeug she came with a lot of old stuff
    in \vieler Beziehung in many respects
    \vieles Ermutigende/Faszinierende/Schreckliche much encouragement/fascination/horror
    \vieles Interessante gab es zu sehen there was much of interest [or were many interesting things] to see
    III. adj
    <mehr, meiste>
    1. sing, attr, inv
    \viel Arbeit/Geduld/Geld a lot [or great deal] of work/patience/money
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!
    \viel Glück! all the best!, I wish you luck!
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    \viel Vergnügen! enjoy yourself/yourselves!
    2. sing, attr
    \viele/ \vieler/ \vieles... many/much..., a lot of...
    ihre Augen waren rot von \vielem Weinen her eyes were red from much crying
    \vielen Dank! thank you very much!
    3. sing, attr
    der/die/das \viele... all this/that
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble
    sein \vieler/sein \vieles/seine \viele... all one's...
    4. sing, allein stehend, inv a lot, a great deal, much/many
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do
    sechs Kinder sind heute \viel six children today are many [or a lot]
    das ist sehr/unendlich \viel that's a huge/an endless amount/number
    viel wurde getan a lot [or a great deal] [or much] was done
    ihr Blick sagte \viel her look spoke volumes
    sie hat \viel von ihrem Mutter she has a lot of her mother
    das ist ein bisschen \viel [auf einmal]! that's a little too much [all at once]!
    nicht/recht \viel not much [or a lot]/quite a lot
    von dem Plan halte ich nicht \viel I don't think much of the plan
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    er kann nicht \viel vertragen he can't hold his drink
    sie ist nicht \viel über dreißig she's not much over thirty
    was kann dabei schon \viel passieren? (fam) nothing's going to happen!
    \viel verheißend/versprechend highly promising
    was zu \viel ist, ist zu \viel enough is enough
    5. pl, attr
    \viele... a lot of..., a great number of..., many...
    unglaublich \viele Heuschrecken an unbelievable number of grasshoppers
    ein Geschenk von \vielen hundert Blumen a present of many hundreds of flowers
    und \viele andere and many others
    die \vielen... the great many [or number of]...
    6. pl, allein stehend
    \viele many; von Dingen a. a lot
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many [people]
    es sind noch einige Fehler, aber \viele haben wir verbessert there are still some errors, but we've corrected many [or a lot] [of them]
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many [or a lot] of your books already
    es waren \viele von ihnen [o (geh) ihrer \viele] da there were many of them there
    einer unter \vielen one among many
    so \viel ist gewiss one thing is for certain
    ebenso \viel equally many/as much
    genauso \viel exactly as many/much
    gleich \viel just as much/many, the same
    gleich \viel Sand/Wasser the same amount of sand/water
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    nicht \viel nützen (fam) to be not much use
    wie \viel/ \viele? how much/many?
    8. sing, allein stehend, inv DIAL (fam: nichts)
    ich weiß \viel, was du willst I haven't a clue what you want fam
    IV. adv
    <mehr, am meisten>
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot
    man redet \viel von Frieden there's much [or a lot of] talk about peace
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street
    ein \viel beschäftigter Mann a very busy man
    \viel diskutiert much discussed
    einmal zu \viel once too often
    ein \viel erfahrener Pilot a pilot with a lot of experience
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    \viel gekauft popular
    \viel gelesen widely read
    \viel geliebt much loved
    \viel gepriesen highly acclaimed
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal
    \viel geschmäht much maligned [or abused]
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently
    \viel ins Kino/Theater gehen to go to the cinema/theatre frequently [or a lot], to be a regular cinema-goer/theatre-goer
    \viel umstritten highly controversial
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not much [or a lot of] difference between where we live and somewhere else
    ich weiß \viel mehr, als du denkst I know far [or much] [or a lot] more than you think
    \viel kürzer/schwerer/weiter far [or much] [or a lot] shorter/heavier/more distant
    \viel zu groß/lang/teuer far [or much] too big/long/expensive
    \viel zu viel far [or much] too much
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    A. adj a lot of, lots of umg;
    viele many;
    nicht viel not much;
    nicht viele not many;
    sehr viel a great deal (of);
    sehr viele very many, a lot ( oder lots umg) (of), a great many;
    noch einmal so viel as much again;
    ziemlich viel(e) quite a lot (of);
    viel verdienen earn a lot of money;
    viele sind dafür etc many people are in favo(u)r of it etc;
    einer zu viel one too many;
    einer unter vielen one among(st) many;
    ein bisschen viel a bit ( oder little) (too) much; auch bisschen B;
    viel zu viel far too much;
    das viele Geld all that money;
    in vielem in many ways;
    viel Erfreuliches etc lots of nice things etc;
    das letzte Jahr hat nicht viel Erfreuliches gebracht the past year hasn’t brought much joy;
    um vieles besser far ( oder much) better;
    das will viel/nicht viel heißen that’s saying a lot/that’s not saying much; Dank, Glück 1, so A 8; Spaß 2 etc
    B. adv
    1. a lot, lots umg;
    viel reisen/krank sein etc travel/be ill etc a lot;
    die Straße wird viel befahren the road is used a lot, a lot of traffic uses the road;
    viel besser much better;
    was gibt es da noch viel zu bereden? what is there to discuss?, I thought we’d settled things;
    was soll ich dir noch viel erzählen? there’s no point in my going into (any great) detail about it
    2. mit pperf:
    viel beachtet well regarded;
    viel befahren very busy;
    eine viel befahrene Straße auch a road with heavy traffic;
    viel begehrt Künstler, Junggeselle etc: much ( oder highly) sought-after;
    viel benutzt well-used;
    viel beschäftigt very busy;
    viel besucht much-frequented;
    viel besungen liter oder hum präd frequently celebrated in song, attr auch oft-sung liter;
    viel bewundert much-admired;
    viel diskutiert much-discussed, widely discussed;
    viel gebraucht much-used;
    viel gefragt very popular;
    viel gefragt sein auch be in great demand;
    viel gehasst much-hated;
    viel gekauft frequently bought;
    viel gelesen much-read;
    viel geliebt much-loved;
    viel gelobt much-praised;
    viel genannt often-mentioned, liter oft-mentioned; Buch: much-cited, oft-cited; (berühmt) noted, distinguished;
    viel gepriesen much-praised;
    viel geprüft sorely tried;
    viel gereist widely- ( oder much-)travel(l)ed;
    er ist ein viel gereister Mann he’s done a lot of travel(l)ing (in his time);
    viel gerühmt much-praised;
    gescholten much-maligned, much-reviled;
    viel kritisiert much-criticized;
    viel umjubelt highly acclaimed;
    viel umstritten highly controversial;
    viel umworben much sought-after;
    viel zitiert much-cited, oft-cited
    3. mit ppr:
    viel versprechend (very) promising
    * * *
    1.
    Indefinitpronomen und unbestimmtes Zahlwort
    1) Sg. a great deal of; a lot of (coll.)

    so/wie/nicht/zu viel — that/how/not/too much

    viel[es] — (viele Dinge, vielerlei) much

    viel sagend(fig.) meaningful

    viel versprechend — [very] promising

    2) Plural many

    gleich viel[e] — the same number of

    wie viel[e] — how many

    zu viel[e] — too many

    2.
    1) (oft, lange) a great deal; a lot (coll.)
    2) (wesentlich) much; a great deal; a lot (coll.)

    viel mehr/weniger — much more/less

    viel zu vielfar or much to much

    * * *
    (wenig) zu wünschen übriglassen ausdr.
    to leave much (little)
    to be desired expr. adj.
    many adj.
    much adj.
    much n.
    umpteen adj.
    various adj.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > viel

  • 5 verbinden

    verbinden, I) mit einem Verband versehen: alligare (z.B. vulnus, oculum: u. caput lanā) – obligare (zubinden, z.B. oculos: u. vulnus). – II) zusammenbinden, vereinigen: iungere. coniungere. – devincire (fest vereinigen, unauflöslich verbinden, bildl.). – die Ufer durch eine Brücke v., ripas ponte committere. mit etwas verb., d. i. a) vermittels einer Sache zusammenfügen: coniungere alqā re (z.B. calamos cerā). – b) mit etwas vereinigen: iungere od. coniungere alqd cum alqa re (eig. u. bildl.; Partizip iunctus und coniunctus auch mit bloßem Abl.). – adiungere alqd alci rei od. ad alqd (an etw. anfügen, eig. u. bildl., z.B. ad magnam doctrinam ornatissimae orationis facultatem: u. als gramm. t. t.,coniunctivo, optativo adiungi). – copulare alqd cum alqa re (gleichs. zusammenkoppeln, bildl.). – annectere alqd alci rei (an etwas gleichs. anknüpfen); verb. (= eng verbinden) adiungere atque annectere (z.B. rebus praesentibus futuras). – conectere cum alqare (zusammenknüpfen, bildl., innerlich miteinander verbinden, z.B. orientem et occidentem: u. amicitiam cum voluptate). – committere alci rei (mit etw. gleichs. zusammengehen lassen, z.B. lacum mari; u. urbem continenti). mit etwas verbunden kein, bildl. auch mixtum esse alci rei od. cum alqa re (mit etwas vermischt sein). – plenum esse alcis rei (voll von etwas sein, z.B. periculorum). – habere alqd (etwas enthalten, in sich schließen, z.B. der Übergang über die Brücke war mit einem großen Umweg verbunden, pons magnum circuitum habebat). alqd secum afferre (etw. als Vorteil oder Nachteil mit sich bringen). – alqd afferre, auch für jmd., alci (als Vorteil oder Nachteil bringen, z.B. pecuniam [Geld = Gewinn], voluptatem, dolorem: u. unum hoc vitium hominibus [v. Greisenalter]). – mit vieler Mühe (Arbeit) verbunden, s. mühevoll: mit vielem Gewinn verbunden, s. gewinnbringend: mit vielem Schaden (Nachteil) verbunden, damnosus: mit vielen Gefahren verbunden, s. gefahrvoll: der damit verbundene Verzug, eius rei mora. sich mit jmd. verbinden, se iungere od. coniungere cum alqo (im allg.; vgl. »vereinigen«). – societatem inire od. coire od. facere cum alqo (in Kompanie, in einen Bund etc. mit jmd. treten). – sich mit jmd. verbunden haben, societatem habere cum alqo: sich ehelich v., s. heiraten. – III) verbindlich machen, s. verpflichten.

    deutsch-lateinisches > verbinden

  • 6 Dank

    Präp. (+ Gen oder Dat) thanks to (auch iro.); dank einem Zufall oder eines Zufalls by chance ( oder coincidence)
    * * *
    der Dank
    gratitude; thanks
    * * *
    Dạnk [daŋk]
    m -(e)s, no pl
    (ausgedrückt) thanks pl; (= Gefühl der Dankbarkeit) gratitude

    besten or herzlichen or schönen or vielen Dank — many thanks, thank you very much, thanks a lot (inf)

    vielen herzlichen/tausend Dank! — many/very many thanks!, thanks a million! (inf)

    haben Sie/hab Dank! (geh) — thank you!; (für Hilfe auch) I'm much obliged to you

    jdm für etw Dank sagen (liter)to express one's or give (esp Eccl) thanks to sb for sth

    Dank sagen (Aus)to express one's thanks; (Eccl) to give thanks

    jdm Dank schulden (form)to owe sb a debt of gratitude

    jdm für etw Dank wissen (form)to be indebted to sb for sth

    mit bestem Dank zurück! — many thanks for lending it/them to me; (iro

    das ist der ( ganze) Dank dafürthat's all the thanks one gets

    als Dank für seine Dienstein grateful recognition of his service

    zum Dank (dafür)as a way of saying thank you

    das ist der Dank des Vaterlandes! (iro)that's all the thanks one gets!

    * * *
    (expression(s) of gratitude: I really didn't expect any thanks for helping them.) thanks
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈdaŋk]
    1. (Anerkennung für Geleistetes)
    jds \Dank sign of sb's gratitude
    2. (Dankbarkeit) gratitude, thankfulness
    der \Dank des Vaterlandes ist dir gewiss (hum) you'll get a medal for that hum
    mit bestem \Dank zurück! returned with thanks!
    besten/herzlichen/schönen/tausend/vielen \Dank thank you very much, many thanks form, thanks a lot fam
    das war ein schlechter \Dank that is/was poor thanks
    hab/haben Sie \Dank! (geh) thank you!; (für Hilfe a.) I'm much obliged to you form
    etw mit \Dank annehmen to accept sth with thanks
    jdm für etw akk \Dank sagen (geh) to express one's thanks to [or thank] sb for sth; REL to give thanks to sb for sth
    jdm \Dank schulden, jdm zu \Dank verpflichtet sein (geh) to owe sb a debt of gratitude
    jdm \Dank für etw akk wissen (geh) to be indebted to sb for sth
    jdm \Dank dafür wissen, dass... to be indebted to sb that...
    als \Dank für etw akk in grateful recognition of sth
    zum \Dank [dafür] (iron) as a way of saying thank you
    [das ist] der [ganze] \Dank dafür! that is/was all the thanks one gets/got!
    * * *
    der; Dank[e]s
    1) thanks pl.

    jemandem [großen] Dank schulden od. schuldig sein — (geh.)

    jemandem zu [großem] Dank verpflichtet sein — owe somebody a [great] debt of gratitude

    und das ist nun der Dank dafür(iron.) so that's all the thanks I get!

    mit vielem od. bestem Dank zurück — thanks for the loan; (bes. geschrieben) returned with thanks!

    vielen/besten/herzlichen Dank! — thank you very much; many thanks

    vielen Dank, dass du mir geholfen hast — thank you very much for helping me

    tausend Dank!(ugs.) very many thanks [indeed]

    * * *
    Dank m; -(e)s, kein pl;
    (
    für for) thanks pl; (Dankbarkeit) gratitude; (Lohn) reward;
    viel Dank ernten für etwas earn a lot of gratitude ( oder receive a lot of thanks) for sth;
    wenig/keinen Dank ernten für etwas get meagre (US -er)/no thanks for sth;
    (
    vielen Dank! many thanks, thank you very much, thanks a million umg;
    mit Dank with thanks;
    mit Dank zurück returned with thanks, thanks for the loan umg;
    vielen Dank für die Blumen! iron thanks a lot ( oder for nothing)!;
    abstatten geh thank sb; KIRCHE give thanks;
    jemandem zu Dank verpflichtet sein be deeply indebted to sb, owe sb a debt of gratitude;
    keinen Dank erwarten not expect any thanks;
    ist das der Dank für meine Mühe? is that all (the thanks) I get for the trouble I went to?;
    das ist nun der Dank dafür! iron that’s gratitude for you;
    zum Dank für seine Dienste in (grateful) recognition of his services;
    als Dank dafür, dass Sie ihm geholfen haben in appreciation of your help, as a way of saying thanks to you for helping him umg;
    dem Herrn! thanks be to God (in Heaven)
    * * *
    der; Dank[e]s
    1) thanks pl.

    jemandem [großen] Dank schulden od. schuldig sein — (geh.)

    jemandem zu [großem] Dank verpflichtet sein — owe somebody a [great] debt of gratitude

    und das ist nun der Dank dafür(iron.) so that's all the thanks I get!

    mit vielem od. bestem Dank zurück — thanks for the loan; (bes. geschrieben) returned with thanks!

    vielen/besten/herzlichen Dank! — thank you very much; many thanks

    vielen Dank, dass du mir geholfen hast — thank you very much for helping me

    tausend Dank!(ugs.) very many thanks [indeed]

    * * *
    nur sing. m.
    thank n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > Dank

  • 7 dank

    Präp. (+ Gen oder Dat) thanks to (auch iro.); dank einem Zufall oder eines Zufalls by chance ( oder coincidence)
    * * *
    der Dank
    gratitude; thanks
    * * *
    Dạnk [daŋk]
    m -(e)s, no pl
    (ausgedrückt) thanks pl; (= Gefühl der Dankbarkeit) gratitude

    besten or herzlichen or schönen or vielen Dank — many thanks, thank you very much, thanks a lot (inf)

    vielen herzlichen/tausend Dank! — many/very many thanks!, thanks a million! (inf)

    haben Sie/hab Dank! (geh) — thank you!; (für Hilfe auch) I'm much obliged to you

    jdm für etw Dank sagen (liter)to express one's or give (esp Eccl) thanks to sb for sth

    Dank sagen (Aus)to express one's thanks; (Eccl) to give thanks

    jdm Dank schulden (form)to owe sb a debt of gratitude

    jdm für etw Dank wissen (form)to be indebted to sb for sth

    mit bestem Dank zurück! — many thanks for lending it/them to me; (iro

    das ist der ( ganze) Dank dafürthat's all the thanks one gets

    als Dank für seine Dienstein grateful recognition of his service

    zum Dank (dafür)as a way of saying thank you

    das ist der Dank des Vaterlandes! (iro)that's all the thanks one gets!

    * * *
    (expression(s) of gratitude: I really didn't expect any thanks for helping them.) thanks
    * * *
    <-[e]s>
    [ˈdaŋk]
    1. (Anerkennung für Geleistetes)
    jds \Dank sign of sb's gratitude
    2. (Dankbarkeit) gratitude, thankfulness
    der \Dank des Vaterlandes ist dir gewiss (hum) you'll get a medal for that hum
    mit bestem \Dank zurück! returned with thanks!
    besten/herzlichen/schönen/tausend/vielen \Dank thank you very much, many thanks form, thanks a lot fam
    das war ein schlechter \Dank that is/was poor thanks
    hab/haben Sie \Dank! (geh) thank you!; (für Hilfe a.) I'm much obliged to you form
    etw mit \Dank annehmen to accept sth with thanks
    jdm für etw akk \Dank sagen (geh) to express one's thanks to [or thank] sb for sth; REL to give thanks to sb for sth
    jdm \Dank schulden, jdm zu \Dank verpflichtet sein (geh) to owe sb a debt of gratitude
    jdm \Dank für etw akk wissen (geh) to be indebted to sb for sth
    jdm \Dank dafür wissen, dass... to be indebted to sb that...
    als \Dank für etw akk in grateful recognition of sth
    zum \Dank [dafür] (iron) as a way of saying thank you
    [das ist] der [ganze] \Dank dafür! that is/was all the thanks one gets/got!
    * * *
    der; Dank[e]s
    1) thanks pl.

    jemandem [großen] Dank schulden od. schuldig sein — (geh.)

    jemandem zu [großem] Dank verpflichtet sein — owe somebody a [great] debt of gratitude

    und das ist nun der Dank dafür(iron.) so that's all the thanks I get!

    mit vielem od. bestem Dank zurück — thanks for the loan; (bes. geschrieben) returned with thanks!

    vielen/besten/herzlichen Dank! — thank you very much; many thanks

    vielen Dank, dass du mir geholfen hast — thank you very much for helping me

    tausend Dank!(ugs.) very many thanks [indeed]

    * * *
    dank präp (+gen oder dat) thanks to (auch iron);
    eines Zufalls by chance ( oder coincidence)
    * * *
    der; Dank[e]s
    1) thanks pl.

    jemandem [großen] Dank schulden od. schuldig sein — (geh.)

    jemandem zu [großem] Dank verpflichtet sein — owe somebody a [great] debt of gratitude

    und das ist nun der Dank dafür(iron.) so that's all the thanks I get!

    mit vielem od. bestem Dank zurück — thanks for the loan; (bes. geschrieben) returned with thanks!

    vielen/besten/herzlichen Dank! — thank you very much; many thanks

    vielen Dank, dass du mir geholfen hast — thank you very much for helping me

    tausend Dank!(ugs.) very many thanks [indeed]

    * * *
    nur sing. m.
    thank n.

    Deutsch-Englisch Wörterbuch > dank

  • 8 Verlust

    Verlust, I) das Verlieren: amissio (das Verlorengehen, auch durch den Tod, z.B. tanti viri: u. das Verlorengehenlassen, z.B. alci amissionem classis obicere). – orbitas alcis (das Verwaistsein durch den Verlust jmds., z.B. orbitas rei publicae talium virorum). – spoliatio (das Beraubtwerden, z.B. consulatus). – ohne V. einer Sache, salvā od. integrā alqā re. – der V. der Ernte, messis amissa: der V. der Gattin, uxor amissa: es kam die Nachricht von dem V. der beiden konsularischen Heere, duo consulares exercitus amissi nuntiabantur: mich rührt der Verlust eines solchen Freundes, moveor tali amico orbatus. – II) das Verlorene: id quod amittitur. ea quae amissa sunt (das Verlorene). – damnum (die Einbuße, bes. durch Verschuldung, auch der Spielverlust). – detrimentum (der Abbruch, den jmd. erleidet, auch der Spielverlust, Ggstz. emoluentum). – intertrimentum (Abbruch, Verlust auf beiden Seiten). – dispendium (der umsonst gemachte Aufwand, verlorene Kosten). – iactura (die Einbuße als Aufopferung). – calamitas (ein mit großem Schaden und Verlust verbundenes Unglück). – clades (die Niederlage, sofern der Beteiligte dadurch beträchtlich einbüßt). – der V. im letzten Treffen, numerus amissorum proximā pugnā (z.B. wird ersetzt, expletur). – jmdm. V. bringen, verursachen, zufügen, damnum alci inferre; detrimentum alci afferre od. inferre; alci calamitatem inferre; alci cladem afferre od. inferre: V. haben, erleiden, damnum od. detrimentum od. iacturam facere; detrimentum capere od. accipere; calamitatem accipere (auch im Kriege): einen bedeutenden, schweren V. haben, erleiden, magnum (maximum) damnum facere; damno maximo affici (betroffen, heimgesuchtwerden); detrimentum magnum facere od. accipere; iacturam gravissimam facere; magnam cladem accipere: keinen V. erleiden (im Kampfe), nullam cladem accipere: bei etw. einen V. haben, erleiden, in V. kommen, damnum ob. iacturam facere in alqa re: sich einen V. zuziehen (im Kriege), cladem contrahere: mit V., cum damno; cum detrimento: mit vielem V. (an Soldaten), multis amissis: mit vielem V. verbunden sein, damnosum, detrimentosum esse: ohne B., sine damno: ohne bedeutenden V. (im Kampfe), nullā magnopere clade acceptā: ohne einigen, ohne allen V. (im Kampfe), sine aliquo vu lnere; sine ullo vulnere: sich ohne V. [2504] von da zurückziehen, se incolumem inde recipere (von Soldaten). – der V. der Feinde auf der Flucht war größer als in der Schlacht, plus hostium fuga quam proelium ab sumpsit.

    deutsch-lateinisches > Verlust

  • 9 viel

    viel [fi:l] adj <mehr, meiste>
    1) sing, adjektivisch, inv
    ( eine Menge von etw) a lot of, a great deal of;
    für so ein Hobby braucht man \viel Geld for a hobby like that you need a lot of money;
    \viel Erfolg! good luck!, I wish you every success!;
    \viel Spaß! enjoy yourself/yourselves!, have fun!
    2) sing, mit Artikel, Possessivpronomen
    der/ die/das \viele... all this/that;
    das \viele Essen über die Weihnachtstage ist mir nicht bekommen all that food over Christmas hasn't done me any good;
    der \viele Ärger lässt mich nicht mehr schlafen I can't get to sleep with all this trouble;
    er wusste nicht mehr, wo er sein \vieles Geld noch anlegen sollte he didn't know where to invest all his money;
    ich weiß nicht, wie ich meine \viele Arbeit erledigen soll I don't know how I'm going to finish all my work;
    \vieles Unangenehme lässt sich nicht vermeiden many unpleasant things cannot be avoided
    3) substantivisch ( eine Menge) a lot, a great deal, much;
    ich habe zu \viel zu tun I have too much to do;
    obwohl er \viel weiß, prahlt er nicht damit although he knows a lot, he doesn't brag about it;
    von dem Plan halte ich, offen gestanden, nicht \viel frankly, I don't think much of the plan;
    das hat nicht \viel zu bedeuten that doesn't mean much
    4) sing, substantivisch
    \vieles a lot, a great deal, much;
    sie weiß \vieles she knows a lot [or a great deal];
    ich habe meiner Frau \vieles zu verdanken I have to thank my wife for a lot;
    \vieles, was du da sagst, trifft natürlich zu a lot [or much] of what you say is correct;
    in \vielem hast du Recht in many respects you're right;
    mit \vielem, was er vorschlägt, bin ich einverstanden I agree with many of the things he suggests;
    mein Mann ist um \vieles jünger als ich my husband is much younger than me;
    schöner ist dieser Lederkoffer natürlich, aber auch um \vieles teurer this leather suitcase is nicer, of course, but a lot more expensive
    5) pl, adjektivisch ( eine Menge von Dingen)
    \viele a lot of, a great number of, many;
    und \viele andere and many others;
    unglaublich \viele Heuschrecken fraßen die Ernte an unbelievable number of grasshoppers ate the harvested crops;
    \viele deiner Bücher kenne ich schon I know many of your books already;
    wir haben gleich \viele Dienstjahre we've been working here for the same number of years
    6) + pl, substantivisch ( eine große Anzahl von Menschen)
    \viele a lot, many;
    diese Ansicht wird immer noch von \vielen vertreten this view is still held by many people;
    es sind noch einige Fehler in dem Text, aber \viele haben wir bereits verbessert there are still some errors in the text, but we've already corrected a lot
    adv <mehr, am meisten>
    1) ( häufig) a lot;
    \viel ins Kino gehen to go to the cinema frequently;
    im Sommer halten wir uns \viel im Garten auf we spend a lot of time in the garden in summer;
    früher hat sie ihre Mutter immer \viel besucht she always used to visit her mother a lot;
    \viel diskutiert Thema, Problem much discussed;
    \viel gekauft Produkt popular;
    \viel geliebt (veraltend) much-loved;
    eine \viel gestellte Frage a question that comes up frequently;
    ein \viel gereister Mann a man who has travelled a great deal;
    eine \viel befahrene Straße a [very] busy street;
    ein \viel gefragtes Model a model that is in great demand
    2) ( wesentlich) a lot;
    woanders ist es nicht \viel anders als bei uns there's not a lot of difference between where we live and somewhere else;
    mit dem Flugzeug wäre die Reise \viel kürzer the journey time would be far shorter by plane;
    die Mütze ist für das Kind \viel zu groß the cap is far too big for the child

    Deutsch-Englisch Wörterbuch für Studenten > viel

  • 10 viel

    1. dużo, wiele;
    vieles ( vielerlei) dużo oder wiele różnych (rzeczy usw); ( beträchtliche Menge) dużo, masa;
    das viele Geld (taka) masa pieniędzy;
    in vielem, mit vielem hat er Recht on ma rację pod wieloma względami oder z wielu względów;
    um vieles größer o wiele większy;
    zu viel za dużo, za wiele;
    2. pl (sehr) viele (bardzo) dużo, wiele, persf wielu;
    viele von uns wielu z nas;
    viele hundert wiele setek;
    mit vielen … z wieloma …;
    3. fragend wie viele ile, persf ilu;
    4. ( zahlreich, meist mit so) tyle, tylu;
    so viel(e) tyle, persf tylu, tak dużo;
    so viel Geld tyle oder tak dużo pieniędzy;
    gleich viel(e) wie tyle samo co;
    so viel wie möglich ile tylko możliwe;
    so viel du willst ile (tylko) chcesz;
    II adv ( mehr, am meisten)
    5. ( bei weitem) daleko, stanowczo, znacznie, o wiele;
    viel besser daleko lepszy oder lepiej;
    viel lieber o wiele chętniej;
    viel weniger znacznie mniej;
    viel zu viel o wiele za dużo;
    viel zu lange, zu spät stanowczo za długo, za późno;
    das ist zu viel! tego już za wiele!;
    6. (häufig) często, dużo;
    viel verreisen często podróżować;
    viel an der frischen Luft sein przebywać dużo na powietrzu;
    viel beschäftigt bardzo zajęty;
    viel gebraucht często używany;
    viel gereist bywały;
    viel sagend wiele mówiący, wymowny;
    viel versprechend wiele obiecujący; präd obiecująco

    Deutsch-Polnisch Wörterbuch neuer > viel

  • 11 viel

    1. pron indef, тж. num indef
    а) в изменяемой форме ( б. ч. pl viele, n sg vieles, m A sg vielen)
    viele Briefeмногие письма, много писем
    (nicht) viele Menschen(не)многие люди, (не)много народу
    viele tausend Jahre — много тысяч лет; много тысячелетий
    viele hundert Male — сотни раз
    ich habe darüber viele Wochen lang gesessen — я просидел над этим много недель
    er hatte allzu viele Bedenken — у него было слишком много сомнений
    er ist im Besitz vieler Gemäldeон владелец многих картин
    ich weiß nicht, wie viele Personen dort waren — я не знаю, сколько человек там было
    wie viele ( welch viele, welche vielen) Menschen sind das! — как много ( сколько) здесь людей!
    die vielen Menschen!сколько ( столько) людей!, сколько ( столько) народу!
    viele sagen, daß... — многие говорят, что...
    das ist einer, wie es viele gibt — это один из многих; таких, как он, много
    in Gegenwart vieler — в присутствии многих, в многочисленной аудитории
    sein vieles Rauchen machte ihn krank — он заболел оттого, что много курил
    schade um das viele Geldжаль столько денег
    durch vielen Fleißблагодаря большому ( огромному) прилежанию
    er erfreut sich vieler Ehre — он пользуется большим почётом
    du mußt viel Milch trinkenтебе нужно пить больше молока
    viel Vergnügen!желаю хорошо повеселиться!
    viel Wesen(s) ( Aufheben(s)) machen — поднять много шуму ( шумиху)
    viel Briefe — многие письма, много писем
    viel tausend Grüße — тысяча приветов
    es ist schon viel, daß er das kann — и то уж хорошо, что он это умеет
    zu viel ist zu viel — что слишком, то слишком; что чересчур, то чересчур
    er ist nicht viel über dreißig Jahre alt — ему немногим более тридцати лет
    sie bildet sich viel auf ihre Schönheit ein — она очень высокого мнения о своей красоте
    viel kostenдорого стоить
    ••
    wo viel Licht, da ist viel Schattenпосл. где много света, там много тени; недостатки человека суть продолжение его достоинств
    viel Geschrei und wenig Wolle ≈ посл. много шуму, мало толку
    2. adv ( comp mehr, superl meist)
    er kam viel zu unsон часто приходил к нам
    er fragt viel danach!ирон. очень ему (это) надо!, да разве ему это интересно!
    viel zuviel ( zuwenig) — слишком много ( мало)
    so viel arbeiten, daß... — так много работать, что...
    er weiß viel mehr als du — он знает гораздо больше, чем ты
    hier ist es auch nicht viel anders — и здесь почти всё то же, и здесь почти так же; см. тж. mehr, meist

    БНРС > viel

  • 12 viel

    viel I pron indef, тж. num indef мно́го, мно́гие, мно́гое
    viele Briefe мно́гие пи́сьма, мно́го пи́сем
    (nicht) viele Menschen (не) мно́гие лю́ди, (не) мно́го наро́ду
    viele tausend Jahre мно́го ты́сяч лет, мно́го тысячеле́тий
    viele hundert Male со́тни раз
    ich habe darüber viele Wochen lang gesessen я просиде́л над э́тим мно́го неде́ль
    er hatte allzu viele Bedenken у него́ бы́ло сли́шком мно́го сомне́ний
    er ist im Besitz vieler Gemäide он владе́лец мно́гих карти́н
    in vielen Fällen во мно́гих слу́чаях
    wie viele Male? ско́лько раз?
    ich weiß nicht, wie viele Personen dort waren я не зна́ю, ско́лько челове́к там бы́ло
    wie viele [welch viele, welche vielen] Menschen sind das! как мно́го [ско́лько] здесь люде́й!
    die vielen Menschen! ско́лько [сто́лько] люде́й!, ско́лько [сто́лько] наро́ду!
    die vielen Sorgen! ско́лько [сто́лько] забо́т!
    viele sagen, dass... мно́гие говоря́т, что...
    das ist einer, wie es viele gibt э́то оди́н из мно́гих; таки́х, как он, мно́го
    es waren ihrer viele их бы́ло мно́го
    viele von uns мно́гие из нас
    viele der Helden мно́гие из геро́ев
    es sind der Freunde (so) viele друзе́й (так) мно́го
    gleich viel в одина́ковое коли́чество
    in Gegenwart vieler в прису́тствии мно́гих, в многочи́сленной аудито́рии
    einer statt vieler оди́н вме́сто мно́гих
    in vielen dieser Fälle во мно́гих из э́тих слу́чаев
    vieles Gute мно́го хоро́шего
    mein vieles Geld принадлежа́щая мне больша́я су́мма де́нег
    sein vieles Rauchen machte ihn krank он заболе́л оттого́, что мно́го кури́л
    vieles Sitzen schadet мно́го сиде́ть вре́дно
    schade um das viele Geld жаль сто́лько де́нег
    vieles erzählen мно́гое расска́зывать [рассказа́ть]
    ich habe vieles erlebt я мно́го (е) пережи́л
    um vieles größer намно́го бо́льше
    in vielem hat er recht во мно́гом он прав
    mit vielem bin ich einverstanden со мно́гим я согла́сен
    vielen Dank! большо́е спаси́бо!
    durch vielen Fleiß благодаря́ большо́му [огро́мному] прилежа́нию
    das hat mich [mir] viele Mühe gekostet э́то сто́ило мне больши́х уси́лий [большо́го труда́]
    er erfreut sich vieler Ehre он по́льзуется больши́м почё́том
    в неизменя́емой фо́рме viel Lärm um nichts мно́го шу́му из ничего́
    du mußt viel Milch trinken тебе́ ну́жно пить бо́льше молока́
    ich habe auf diese Arbeit viel Zeit verwendet я потра́тил на э́ту рабо́ту мно́го вре́мени
    das hat mich [mir] viel Mühe gekostet э́то сто́ило мне больши́х уси́лий [большо́го труда́]
    das hat mir nicht viel Mühe gemacht э́то не причини́ло мне осо́бых хлопо́т
    viel Geld мно́го де́нег
    es war viel Volk zusammengeströmt собрало́сь мно́го наро́ду
    viel Sitzen schadet мно́го сиде́ть вре́дно
    viel Glück! жела́ю (мно́го) сча́стья!
    viel Vergnügen! жела́ю хорошо́ повесели́ться!
    viel Wessen (s) [Aufheben (s)] machen подня́ть мно́го шу́му [шуми́ху]
    viel Gutes мно́го хоро́шего
    viel Briefe мно́гие пи́сьма, мно́го пи́сем
    viel tausend Grüße ты́сяча приве́тов
    das ist recht viel э́то дово́льно мно́го
    davon [darüber] ist noch viel zu sagen об э́том мо́жно ещё́ мно́го сказа́ть
    es ist schon viel, dass er das kann и то уж хорошо́, что он э́то уме́ет
    er weiß zu viel davon он зна́ет сли́шком мно́го об э́том
    zuviel ist zuviel что сли́шком, то сли́шком; что чересчу́р, то чересчу́р
    das ist ein bißchen zu viel (auf einmal) ! э́то многова́то (для одного́ ра́за)!
    er ist nicht viel über dreißig Jahre alt ему́ немно́гим бо́лее тридцати́ лет
    soundso viel сто́лько-то
    das hat viel zu sagen э́то говори́т о мно́гом
    mit ihm ist nicht viel los он ничего́ осо́бенного собо́й не представля́ет
    sie bildet sich viel aut ihre Schönheit ein она́ о́чень высо́кого мне́ния о свое́й красоте́
    viel kosten до́рого сто́ить
    gleich viel одина́ковое коли́чество
    ich habe viel erlebt я мно́го пережи́л
    wo viel Licht, da ist viel Schatten посл. где мно́го све́та, там мно́го те́ни; недоста́тки челове́ка суть продолже́ние его́ досто́инств
    viel Geschrei und wenig Wolle посл. мно́го шу́му, ма́ло то́лку
    viel II adv (comp mehr, supert meist) мно́го
    er arbeitet viel он мно́го рабо́тает
    er liest viel он мно́го чита́ет
    der Fall wurde viel besprochen об э́том слу́чае мно́го говори́ли
    ich kümmere mich nicht viel darum я об э́том не о́чень беспоко́юсь
    er kam viel zu uns он ча́сто приходи́л к нам
    er fragt viel danach! иро́н. о́чень ему́ (э́то) на́до!, да ра́зве ему́ э́то интере́сно!
    viel zuviel [zuwenig] сли́шком мно́го [ма́ло]
    viel zu gut сли́шком хорошо́
    so viel arbeiten, dass... так мно́го рабо́тать, что...
    viel II adv (comp mehr, supert meist) (на)мно́го, гора́здо, значи́тельно
    viel besser (на)мно́го [гора́здо, значи́тельно] лу́чше
    er weiß viel mehr als du он зна́ет гора́здо бо́льше, чем ты
    ich bleibe viel lieber zu Hause я лу́чше оста́нусь до́ма
    hier ist es auch nicht viel anders и здесь почти́ всё то же, и здесь почти́ так же

    Allgemeines Lexikon > viel

  • 13 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.

    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.

    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Mützell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8, 245.

    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.

    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.

    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.: voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.

    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.

    G) hin und herziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.

    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – / Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    lateinisch-deutsches > traho

  • 14 traho

    traho, trāxī, tractum, ere (vielleicht aus *dhragho zu Wz. dhrag, ziehen, tragen, gotisch dragan, ahd. tragan, nhd. tragen), ziehen, schleppen, schleifen, I) im allg.: 1) eig.: alqm pedibus, Cic.: alcis cadaver cervicibus reste circumdatum (mit einem Strick um den Hals) per vias, Val. Max.: alcis corpus per vias canini cadaveris more, Aur. Vict.: trahere regium currum (v. weißen Pferden), Sen.: ramos od. frondosos ramos per terram, Frontin. u. Liv.: toto itinere non ducitur, sed trahitur, Sen.: excussi a raeda vel curriculo et ita tracti, Scrib. Larg. – bes. ad supplicium trahi, Sall. u. Tac.; auch bl. trahi, Sall. u. Tac.; vgl. Korte Cic. ep. 7, 32, 5. – 2) bildl.: a) jmd. ziehen = bestimmen, trahit sua quemque voluptas, jeden leitet seine eigene Lust, Verg.: cum animos in societatem cupiendi par voluntas trahit, Sen.: in diversa tr., gleichsam nach zwei Seiten hinziehen (bald zu dem einen Entschlusse, bald zum anderen), Ov.: so auch in arma, in facinus = verleiten, Ov.: in suam sententiam, zu seiner Ansicht bringen, Liv.: quid est, quod me in aliam partem trahere possit? Cic.: ad decernendum, Liv.: trahi ad mutandam fidem, Tac.: tractus amore, Ov.: trahi studio laudis, Cic.: trahi et duci ad cognitionis et scientiae cupiditatem, Cic. – b) etwas beziehen auf usw., decus ad consulem, dem K. beimessen, Liv.: so crimen in se, Ov.: ibidem unā traho, das
    ————
    rechne ich schon mit dazu, Plaut.: egomet me adeo cum illis unā ibidem traho, ich stelle mich mit ihnen auf gleiche Linie, Plaut. – c) auf eine gewisse Weise auslegen, verstehen, deuten, eodem, Tac.: utroque, Liv.: alqd ad religionem, etwas bedenklich finden, Liv.: varie, in deterius (schlimm), Tac.: in duas aut plures sententias, Cornif. rhet.: ad meliora responsa, Liv.: so in laudem, in metum, ad saevitiam, Tac.: in diversa, Liv.: disputationibus huc et illuc, Cic.
    II) insbes.: A) nach sich ziehen, nachschleppen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: amiculum, Plaut.: vestem, Hor.: catenam suam, Augustin.: pallium per lutum, Rutil. Lup. – aus Müdigkeit, corpus fessum, Liv.: genua, Verg. – b) übtr., nachführen, mit sich führen, im Gefolge haben, exercitum, Liv.: turbam prosequentium, Liv.: furtivis oculorum nutibus adulescentium greges post se (von eitlen Frauen), Hieron.: limum arenamque et saxa ingentia fluctus trahunt, Sall. – 2) bildl.: tantum trahit ille timoris, Ov.: traherent cum sera crepuscula noctem, gleichs. sich folgen ließen, Ov.: novit quae mox ventura trahantur, herannaht, Verg.
    B) an sich ziehen, in sich ziehen, einziehen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: admotus magnes ferrum trahit, Solin. 52, 57 (Cic. de div. 1, 86 jetzt attrahit): tr. auras ore, Ov.: animam, Atem holen, -schöpfen, atmen, Liv.: u. so spiritum, Cels., Curt. u.a. (s. Müt-
    ————
    zell Curt. 3, 6 [15], 10): spiritum ultimum trahere, den letzten Atemzug tun (von Sterbenden), Sen.: aquam, Wasser ziehen (v. Fahrzeug), Sen.: flammam, Feuer fangen, Tac.: odorem naribus, Phaedr. – bes. v. Trinken, schlürfen, pocula, Hor.: merum in auro veteris Assaraci, Sen. poët.: amnem parum moderato gutture, Ov. – b) übtr., an sich ziehen, annehmen, squamas, Ov.: figuram, Ov.: faciem, Ov. colorem, ruborem, Ov.: pallorem, Colum.: calorem, Ov. – 2) bildl.: a) annehmen, aufnehmen, multum ex moribus (Sarmatarum) traxisse, Tac. Germ. 46: multum ex vero traxisse, viel vom W. angenommen haben, mit vielem W. versetzt sein, Tac. ann. 15, 68. – b) an sich ziehen, an sich bringen, sich zueignen, regnum, Liv.: decumas, Cic.: fratrem, zum Konsul an sich heranziehen, einschieben, aufdringen, Liv.: cum gratiam recte factorum sibi quisque trahat, Tac. – c) empfangen, bekommen, cognomen ex alqa re, Cic.: nomen ab alqa re, Ov. u. Quint., ex alqo, Mela: maiorem ex pernicie et peste rei publicae molestiam (Unmut), sich zuziehen = empfinden, Cic.: so morbos, Solin. 49, 11: morbum levem ac perpetuum, Lact.: aliquo crimine famam infamem, Augustin.: maturitatem (v. Wein), Colum.: Platon plus ex moribus quam ex verbis Socratis traxit, hat mehr aus des Sokrates Charakter als aus seinen Worten gewonnen, Sen. ep. 6, 6. – d) nehmen, in exemplum, Ov. met. 8,
    ————
    245.
    C) zusammenziehen, vultus trahere rugasque cogere, Ov.; vgl. tr. rugam, Iuven.: ignis coria trahit conducitque in unum, Lucr.: vela, einziehen, Verg.
    D) wegziehen, abziehen, wegschleppen, wegführen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: alqm a templo, Verg.: de medio, Liv.: praedas ex agris, Liv. – dah. plündern, Aeduorum pagos, Tac.: ne Cirtensium pagi impune traherentur, Tac.: quin socios amicos trahant exscindant, Sall. fr.: ducere trahere et rapere, od. rapere trahere (griech. ἄγειν καὶ φέρειν), Sall. – b) übtr., v. Arzneien = wegziehen, abführen, elleborum bilem trahit, Plin.: sanguinem, Veget.: pituitas, Plin. – 2) bildl.: a) abziehen, hinüberziehen zu usw., gewinnen für usw. (vgl. Weißenb. Liv. 24, 2, 8), ab incepto, Sall.: gentem ad Macedonas, Liv. – b) wegnehmen, partem doloris trahebat publica clades, Liv. 25, 36, 15. – c) entnehmen, consilium ex alqa re, Sall. Iug. 98, 3. – d) ableiten, herleiten, originem ab alqo, Plin.: sermonem ab initio, Cic.
    E) hervorziehen, herausziehen, herausbringen, 1) eig. u. übtr.: a) eig.: aquam e puteis, Cic.: u. so bl. aquam, Sen.: ferrum e vulnere od. a vulnere, Ov.: telum de corpore, Ov.: gladium de visceribus, Mart.: comam, das Haar raufen, Apul. – b) übtr.: vocem imo a pectore, Verg.: suspiria penitus, Ov.: gemitus, Val. Flacc.: suspirium extremum, Phaedr. – 2) bildl.:
    ————
    voce traham purā, ich enthülle mit usw., Pers. 5, 28.
    F) herabziehen, lunam (de caelo), Ov. met. 7, 207.
    G) hin und her ziehen, -zerren, -schleppen, 1) eig.: corpus tractum, Cic. Phil. 11, 5. – 2) bildl.: a) zerrütten, Britanni per principes factionibus et studiis (dis) trahuntur, Tac. Agr. 12. – b) vertun, verprassen, gleichs. verschleppen, pecuniam, Sall. Cat. 20, 12. – c) verteilen, sorte laborem, Verg. Aen. 1, 508. – d) in Überlegung ziehen, überlegen, überdenken, rationes belli, Sall.: cum animo suo, Sall.
    H) in die Länge ziehen, 1) eig.: a) verlängern, in spatium aures, Ov.: verba, ziehen, lang aussprechen, Sil. 8, 79. – b) spinnen, abspinnen, lanam manibus, Varro fr.: vellera motis digitis, Ov.: fila pollice, Mart.: lanam, Iuven.: data pensa, Ov.: Laconicas purpuras, Hor.: u. so colum (v.d. Atropos), Anthol. Lat. 792, 2 R. – c) krämpeln, lanam mollire (verfeinern) trahendo, Ov. met. 2, 411. – d) dehnen, sonus in longum trahitur, v. Gesang der Nachtigall, Plin. 10, 81. – 2) bildl., eine Zeit, a) in die Länge ziehen = hinziehen, verzögern, verschleifen, tempus, Sall.: bellum, Liv. u. Tac.: pugnam, Liv.: comitia, Cic.: morbum, Cels.: rem in serum, Liv.: fata, aufhalten, Val. Flacc.: übtr., jmd. hinziehen, hinhalten, aegros, Cels.: alqm sermone, quousque etc., Val. Max.: legati querentes, trahi se a Caesare, Suet. – intr. = dauern, währen, decem annos traxit ista dominatio, Flor.: von
    ————
    Kranken, in morbo diutius, verharren, bleiben, Cels.: qui ceterā parte anni traxerunt, resolvuntur tempore autumni, die ihr Leben gefristet haben, Cels. – b) langsam zubringen, noctem sermone, Verg.: per pocula noctes, Mart.: vitam in tenebris, hinschleppen, Verg.: vitam quoque modo, Plin.: vitam luxu, Phaedr.: vitam asperam in silvis, Phaedr.: quietem, schlafen, Prop.: frustra laborem ingratum, sich vergebens mühen im undankbaren Fron, Verg.: segne otium, sich träger Muße hingeben, Tac. – Infin. Perf. synk. traxe, Verg. Aen. 5, 786.

    Ausführliches Lateinisch-deutsches Handwörterbuch > traho

  • 15 Особенности склонения имён прилагательных

    1. Прилагательные, оканчивающиеся на -el, -abel, -ibel, -er, при склонении утрачивают -e:
    dunkel - тёмный eine dunkle Straße - тёмная улица
    edel - благородный ein edler Mann - благородный мужчина
    eitel - тщеславный ein eitles Mädchen - тщеславная девушка
    heikel - щекотливый, деликатный eine heikle Frage - деликатный вопрос
    komfortabel - комфортабельный eine komfortable Wohnung - комфортабельная квартира
    nobel - благородный, шикарный ein nobles Geschäft - шикарный магазин
    Прилагательные иностранного происхождения на -er и прилагательные с дифтонгом перед -er при склонении теряют -e:
    integer - безупречный ein integrer Mann - безупречный человек
    sauer - кислый ein saurer Apfel - кислое яблоко
    teuer - дорогой ein teures Auto - дорогой автомобиль
    2. Другие прилагательные, оканчивающиеся на -er и на -en, при склонении сохраняют -e:
    bitter - горький bittere Tränen - горькие слёзы
    finster - тёмный, мрачный ein finsterer Wald - тёмный лес
    heiter - весёлый ein heiterer Mensch - весёлый человек
    munter - бодрый, весёлый ein munteres Kind - проворный ребёнок
    eben - гладкий, ровный ein ebenes Gelände - ровная местность
    3. Прилагательное hoch при склонении теряет конечный согласный (h в склоняемых формах не произносится):
    Er hat ein hohes Amt. - Он занимает высокой пост.
    4. Алфавитный список основных неопределённых числительных и местоимений, после которых склонение прилагательных колеблется
    all- весь в единственном и множественном числе прилагательное обычно имеет окончания слабого склонения:
    aller übertriebene Aufwand - все чрезмерные расходы
    trotz allem guten Willen - несмотря на всю добрую волю
    die Beteiligung aller interessierten Kreise - участие всех заинтересованных кругов
    ander- другой, иной, отличный в единственном и множественном числе прилагательное преимущественно имеет окончания сильного склонения:
    anderes gedrucktes Material - другой напечатанный материал
    Только в единственном числе в дативе мужского и среднего рода преимущественно употребляются формы слабого склонения:
    Слабое склонение считается устаревшим и встречается очень редко:
    anderes alte Zeug - другие старые вещи / другое старьё
    einig- некоторый, немного в единственном числе (употребляется реже), в номинативе мужского рода и генитиве/дативе женского рода прилагательное или причастие имеет окончания сильного склонения:
    einiger poetischer Geist - некоторый поэтический дух
    das Vorhandensein einiger poetischer Begabung - наличие некоторого поэтического дарования
    В генитиве мужского и среднего рода преобладает слабое склонение, сильное устарело:
    В номинативе и аккузативе среднего рода преобладает слабое склонение:
    Но можно встретить и сильное склонение: einiges altes Gerümpel.
    etlich- некоторый в единственном числе прилагательное чаще всего имеет формы сильного склонения:
    Во множественном числе прилагательное, как правило, имеет формы сильного склонения:
    etliche kleine Mängel - некоторые малые недостатки / дефекты
    Только в генитиве можно ещё встретить слабое склонение:
    folgend- следующий, нижеследующий в единственном числе прилагательное в целом имеет формы слабого склонения:
    Во множественном числе – преимущественно сильные формы:
    folgende auffallende Fakten - следующие бросающиеся в глаза факты
    хотя все ещё можно встретить формы слабого склонения (особенно в генитиве):
    folgende interessanten Sätze (Kesten) - следующие интересные предложения
    irgendwelch- какой-нибудь, какие-либо, какой-то в единственном и множественном числе прилагательные имеют сильные или слабые формы:
    irgendwelches dummes / dumme Zeug - какая-то глупость / чушь
    Er nannte irgendwelche unglaubwürdige / unglaubwürdigen Ausreden. - Он назвал какие-то маловероятные / сомнительные отговорки.
    die Meinung irgendwelcher kluger / klugen Leute - мнение каких-либо умных людей
    Hast du noch irgendwelche alten Sachen für das Rote Kreuz? - У тебя есть еще какие-либо старые вещи для Красного Креста?
    manch- некоторый, иной в единственном числе (субстантивированное) прилагательное или причастие имеет формы слабого склонения:
    во множественном числе – слабого или сильного склонения:
    sämtlich- весь, все (субстантивированные) прилагательные или причастия в единственном числе всегда, а во множественном числе в целом склоняются по слабому склонению:
    sämtliches gedruckte Material - весь напечатанный материал
    mit sämtlichem gesammelten Material - со всем собранным материалом
    sämtliche griechischen Bürger - все греческие граждане
    Wir haben sämtliche undichten Fenster erneuert. - Мы заменили все негерметичные окна.
    Во множественном числе иногда / реже в номинативе и аккузативе, напротив, чаще в генитиве можно встретить сильное склонение:
    sämtliche französische Offiziere - все французские офицеры
    solch- такой, подобный прилагательное или причастие в единственном числе обычно имеет формы слабого склонения:
    solcher weiche Stoff - такой мягкий материал
    Редко можно встретить сильное склонение:
    В генитиве и дативе женского рода и дативе мужского и среднего рода прилагательное иногда имеет окончания сильного склонения:
    solcher erziehender Beeinflussung - такого воспититательного воздействия
    in solcher grammatischer Forschung - в таком грамматическом исследовании
    Во множественном числе прилагательное преимущественно имеет формы слабого склонения:
    solche netten Frauen - такие симпатичные женщины
    Наряду с этим встречается и сильное склонение:
    viel- много, многие, многое прилагательное в единственном числе в номинативе мужского рода (употребляется реже) имеет окончание сильного склонения:
    Vieler schöner Putz wurde entfernt. - Много красивых лепных украшений было удалено.
    В номинативе и аккузативе среднего рода и дативе мужского и среднего рода – почти всегда формы слабого склонения:
    vieles brauchbare Material - много полезного материала
    В генитиве и дативе женского рода – преимущественно сильное склонение:
    Во множественном числе прилагательное обычно имеет формы сильного склонения:
    Во множественном числе в генитиве редко можно встретить слабое склонение:
    die Aufzählung vieler grammatischen (чаще: grammatischer) Fehler - перечисление многих грамматических ошибок
    Субстантивированное прилагательное после viel:
    - в единственном числе всегда имеет формы слабого склонения:
    vieles Unbekannte - многое неизвестное / незнакомое
    - во множественном числе напротив – часто формы сильного склонения:
    viele Angehörige / (редко) Angehörigen - многие родственники
    Однако наряду с ними возможны также формы слабого склонения:
    viele Kranken - многие больные
    welch- какой, который, что за прилагательное в целом имеет слабые формы:
    Редко можно встретить сильное склонение:
    wenig- немного, немногие, немногое прилагательное или причастие в единственном и множественном числе имеет формы сильного склонения:
    weniger schöner Schmuck. - небольшое количество красивых украшений
    Исключение составляет датив мужского и среднего рода единственного числа:
    mit wenigem passenden Material - небольшим количеством подходящего материала.
    После alles, einiges, etliches, manches, sämtlich, vieles субстантивированные прилагательные склоняются по слабому типу:
    alles Gute (Fremde, Schöne) - всё хорошее / доброе (чужое, прекрасное)
    einiges Wesentliche - кое-что существенное
    sämtliches Schöne - всё прекрасное
    vieles Unbekannte - многое неизвестное / незнакомое
    5. Два и более следующих друг за другом прилагательных или причастий имеют одинаковые окончания:
    der große, wichtige Erfolg - большой, важный успех
    ein breiter, tiefer Graben - широкая, глубокая канава
    guter, alter Wein - хорошее, старое вино
    В том числе, когда эти прилагательные стоят после предлога, требующего датива, перед существительным в единственном числе:
    auf bestem, holzfreiem Papier - на лучшей бумаге, не содержащей древесной массы
    nach langem, schwerem Leiden - после продолжительной, тяжёлой болезни
    Даже, если второе прилагательное образует с существительным единое целое и между прилагательными соответственно не ставится запятая:
    bei dunklem bayrischem Bier - за тёмным баварским пивом
    mit tief gefühltem herzlichem Dank - с глубокой сердечной благодарностью
    Прежнее правило о том, что в этом случае второе прилагательное имеет форму слабого склонения, считается устаревшим:
    Правда в дативе мужского и среднего рода в единственном числе второе прилагательное иногда имеет ещё форму слабого склонения:
    6. Прилагательное после единицы измерения перед вещественным существительным стоит в том же падеже, что и единица измерения:
    Ein Glas heißer Tee kann Ihnen bei Ihrer Erkältung helfen. - Стакан горячего чая может помочь вам при вашей простуде.
    Er hat ein Glas heißen Tee (frische Milch, kaltes Wasser) getrunken. - Он выпил стакан горячего чая (свежего молока, холодной воды).
    8. Ряд односложных прилагательных на -b, -d, -g, -s обычно заканчиваются в краткой форме на -e:
    böse - злой
    gerade - прямой
    lose - незакреплённый, свободный
    nütze - полезный, нужный, годный
    rege - живой, оживлённый
    weise - мудрый
    Некоторые из них реже и с определённым стилистическим оттенком могут употребляться и без -e:
    bang(e) - боязливый
    feig(e) - трусливый
    leis(e) - тихий, едва слышный
    müd(e) - усталый, утомлённый
    öd(e) - пустынный, безлюдный
    solid(e) - солидный
    träg(e) - ленивый, вялый
    trüb(e) - хмурый
    Das Wetter ist heute trüb(e). - Погода сегодня хмурая.

    Грамматика немецкого языка по новым правилам орфографии и пунктуации > Особенности склонения имён прилагательных

  • 16 Erfolg

    Erfolg, eventus rei u. rerum u. bl. eventus (Erfolg, Ergebnis). – exitus rei od. rerum u. bl. exitus (der Ausgang, das Resultat); verb. eventus atque exitus; exitus eventusque. – emolumentum (was durch Anstrengung bewirkt wird, Vorteil, Nutzen). – ein guter E., eventus bonus: ein glücklicher E., successus rerum u. bl. successus; eventus rerum prosper. – mit E., non frustra (nicht vergebens); prospere (glücklich): mit ungleichem E., vario eventu (z.B. bellare): ohne E., frustra (ohne die erwartete Wirkung); nequiquam (umsonst, ohne etwas auszurichten): ohne E. sein, irritum od. frustra esse; ad irritum cadere; secus cadere: ohne guten, glücklichen E. sein, successu carere: mit einigem, mit vielem E., ohne E. etw. betreiben, aliquid, multum, nihil proficere in alqa re (z.B. in philosophia, in oppugnatione). – guten, glücklichen E. haben, von gutem (glücklichem) E. sein, bene succedere; felicem exitum habere; prospere, feliciter evenire: einen erwünschten E. haben, ex sententia evenire; optabilem exitum habere: keinen guten od. erwünschten E. haben, haud bene, minus prospere evenire: keinen rechten E. haben, parum procedere od. succedere: an dem guten E. einer Sache nicht zweifeln, alqd confici posse non diffidere: je nachdem der E. seinwird, perinde ut eveniet res.

    deutsch-lateinisches > Erfolg

  • 17 erkaufen

    erkaufen, emere. redimere (eig. u. bildl.; em. auch -bestechen). – mercari (erhandeln, oft mit gehässigem Nbbegr., wie unser »erschachern«, eig. u. bildl.). – corrumpere (bildl., bestechen); alle diese auch mit dem Zus. pretio. – etwas mit etwas e., bildl., compensare alqd cum alqa re (z.B. cum maximis curis et laboribus eam voluptatem); pensare alqd alqā re (z.B. victoriam damno amissi militis). – es ist etw. zu teuer erkauft, wenn etc., nimium est alcis rei pretium, si etc. – den Frieden e., pacem emere pretio; pacem redimere, durch, für od. um etw., alqā re (z.B. obsidibus, auro, parte regni); pacem mercari, durch od. für etw., alqā re (z.B. ingenti pecuniā): von jmd. den Frieden e., pactā mercede ab alqo pacem redimere: der Sieg wurde mit vielem Verlust erkauft, multo sanguine ea victoria stetit. – einen Mörder e., conducere alqm ad caedem faciendam; emere percussorem in alqm (gegen jmd. dingen): sich e. lassen, pecuniam accipere (z.B. ob dicendum falsum testimonium).

    deutsch-lateinisches > erkaufen

  • 18 εὐωχέω

    εὐωχέω, gut bewirthen, τινά, ihm einen Schmaus geben, Ar. Vesp. 341; Her. 1, 126. 4, 73; εἴ τινές σε τιμῶσιν ἀντασπάζου καὶ εὐώχει αὐτούς Xen. Cyr. 5, 5, 42; Sp.; vgl. noch Eur. Cycl. 345; auch von Thieren, gut füttern, Arist. H. A. S, 6, wie Plat. Rep. IX, 588 e. – Auch übertr., vom geistigen Genuß, οἱ τούτους εἱστιάκασιν εὐωχοῦντες ὧν ἐπεϑύμουν Plat. Gorg. 518 e; mit doppeltem acc., πολλὰ καὶ ἡδέα εὐώχουν ὑμᾶς, ich bewirthete euch mit vielem Angenehmen, 522 a; auch τινὰ καινῶν λόγων, Theophr. Char. 9, 1. – Häufiger im pass. mit fut. med., sich gut bewirthen lassen, es sich gut schmecken lassen, schmausen; ἤδη γὰρ εὐωχησόμεσϑα Ar. Eccl. 717; ἀπίωσιν εὐωχημένοι Lvs. 1224; ἐπειδὰν εὐωχηϑέντες ὑβρίζωσιν Eccl. 664; ὡς ἔϑυσαν καὶ εὐωχήϑησαν Her. 1, 31; Plat. u. Folgde; auch κρέα εὐωχοῦ, Xen. Cyr. 1, 3, 6 u. A. – C. gen., Ar. Vesp. 1306; – τὰ ἐπινίκια, das Siegesfest mit einem Schmause feiern, Luc. Navig. 30, u. so γάμους u. ä., Sp.; – von Thieren, sich reichlich sättigen, Xen. An. 5, 3, 11; u. übertr., εὐωχοῦ τοῦ λόγου Plat. Rep. I, 352 b, gleichsam "laß dir die Rede gut schmecken, sie dir wohlgefallen"; Sp. Ueber die Ableitung s. εὐωχία.

    Griechisch-deutsches Handwörterbuch > εὐωχέω

  • 19 haushalten

    * отд. vi
    1) хозяйничать; вести хозяйство, управлять хозяйством
    seine Schwester hält ihm haus — (его) сестра ведёт ему хозяйство
    2) экономить, быть бережливым
    ••
    mit vielem hält man haus, mit wenigem kommt man aus — посл. большими доходами живут, малыми - обходятся

    БНРС > haushalten

  • 20 haushalten

    haushalten отд. vi хозя́йничать; вести́ хозя́йство, управля́ть хозя́йством; seine Schwester hält ihm haus (его́) сестра́ ведё́т ему́ хозя́йство
    haushalten отд. vi эконо́мить, быть бережли́вым
    mit der Zeit haushalten дорожи́ть вре́менем
    mit vielem hält man haus, mit wenigem kommt man aus посл. больши́ми дохо́дами живу́т, ма́лыми - обхо́дятся

    Allgemeines Lexikon > haushalten

См. также в других словарях:

  • viel — • viel I. Kleinschreibung: a) Im Allgemeinen wird »viel« kleingeschrieben {{link}}K 77{{/link}}: – die vielen; viele sagen ... – in vielem, mit vielem, um vieles – wer vieles bringt, ...; ich habe viel[es] erlebt – es gab noch vieles, was (nicht… …   Die deutsche Rechtschreibung

  • Wein — 1. Abgelegener Wein macht ungelegene Köpfe. 2. Allezeit Wein oder Wasser trinken ist nicht lustig. – Froschm., BVI. 3. Allkant Wein ist mein Latein, wirfft den Bawren vber die Zäun vnd stosst die Burger an die Schienbein. – Fischart, Gesch., in… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Tobias Philipp Freiherr von Gebler — (* wahrscheinlich am 2. November zwischen 1720 und 1722 in Greiz, Heiliges Römisches Reich; † 9. Oktober 1786 in Wien) war ein Dramatiker und galt als einer der modernst denkenden österreichischen Staatsbeamten seiner Zeit. Inhaltsverzeichnis 1… …   Deutsch Wikipedia

  • Weniges — 1. Es ist ein Weniges, das die Kinder freut. – Simrock, 11563. 2. Man muss mit wenigem vorlieb nehmen. – Eyering, III, 199. Die Finnen: Uebersieh nicht das Wenige. (Bertram, 51.) 3. Mit Wenigem hält man Haus, mit Vielem kommt man aus.… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Vieles — 1. D vili git de G wünn, het der Zugerbot g seit, wa n er z Zug Weggli zum Zürischillig g chauft und z Luzern zum e Luzernerschillig verchauft, aber uf s Dotzend s drizäht umesust übercho het. (S. ⇨ Menge 1 3.) – Sutermeister, 46. 2. Dem vielen… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Geld — 1. Ach, nun fällt mi all mîn klên Geld bî. (Brandenburg.) Ein Ausruf, der häufig erfolgt, wenn jemand durch irgendeinen Umstand an etwas erinnert wird, was er hätte thun sollen, aber bisher zu thun vergessen hat. 2. All wîr1 Geld, dat et Wîf nig… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Gott — 1. Ach du grosser Gott, was lässt du für kleine Kartoffeln wachsen! – Frischbier2, 1334. 2. Ach Gott, ach Gott, seggt Leidig s Lott, all Jahr e Kind on kein Mann! (Insterburg.) – Frischbier2, 1335. 3. Ach, du lieber Gott, gib unserm Herrn ein n… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

  • Baukunst — Baukunst, I. die Kunst, allerhand Werke zur Bewohnung, zu Versammlungen, zur Aufbewahrung, zur Communication etc. auf u. auszuführen. Ihre höchste Aufgabe hat die B. A) als B. im engeren Sinne (Hoch B.); dieselbe beschäftigt sich mit Bauwerken,… …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Dominicus, S. (7) — 7S. Dominicus, Fundator Ordinis Praedicatorum et Conf. (4. Aug. al. 24. Mai). Wie der Herr den hl. Apostel Paulus als besonderes Rüstzeug zur Verbreitung seines Namens unter den Heiden auserwählt, so hat Er auch im Laufe der Jahrhunderte,… …   Vollständiges Heiligen-Lexikon

  • viel — im Überfluss; massenweise; en masse; reich; reichhaltig; wie Sand am Meer (umgangssprachlich); reichlich; abundant; massenhaft; üppig; …   Universal-Lexikon

  • Disputiren — 1. Der viel disputirt, der glaubt wenig. Dän.: Hvo meget disputerer troer lidet. (Prov. dan., 110.) 2. Disputiren ist der Warheit Sieb, dadurch sie wird gereutert. – Lehmann, 131, 1. Untersuchung und Prüfung läutert die Wahrheit wie Feuer das… …   Deutsches Sprichwörter-Lexikon

Поделиться ссылкой на выделенное

Прямая ссылка:
Нажмите правой клавишей мыши и выберите «Копировать ссылку»